Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Gschwend findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

OG Gschwend

DLRG Gschwend -Rückblick Jahresversammlung am 23.10.2021

Veröffentlicht: 23.10.2021
Autor: Wolfgang Pfister
Bild Vorstandschaft v.l.n.r: Achim Beißwenger, Gerald Luther, Stefanie Schober, Uwe Behnert, Winfried Hofmann, Nadine Brenner, Klaus Goerner, Anja Stümpfig, Eckard Hägele, Michael Wendel, Corinna Röther, Manuel Munz, Adrian Stütz, Leonie Dussling, Sandra Kleiner.

Bei der jetzt nachgeholten Versammlung erfolgte der Rückblick auf zwei Vereinsjahre, wie sie unterschiedlicher nicht hätten ausfallen können
Rund 60 Mitglieder der DLRG waren der Einladung in die Gschwender Mehrzweckhalle gefolgt. Nach einer Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder Jürgen Stütz und Gisela Terhardt ließ Vorsitzender Michael Wendel die letzten beiden Jahre Revue passieren.
Das Jahr 2019 hatte neben den Standardaktivitäten, die in Anfänger- und Rettungsschwimmkursen sowie in Sommerwachdiensten an Badeseen besteht, einiges mehr zu bieten. Im Mai wurde das fünfzehnjährige Bestehen des Notfallteams gefeiert und im Juli die Zeltkirche abhalten. Bei beiden Veranstaltungen stand die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Gschwender Rettungsorganisationen mit Feuerwehr, DRK, DLRG und Notfallteam im Mittelpunkt. Im November wurde dann das 60-jährige Bestehen der DLRG Gschwend mit einem Festakt gefeiert. „ Im März 2020 mussten die Aktivitäten von 100% auf nichts herunter gefahren werden“, so Wendel. Verdeutlicht wurden diese Zahlen bei den Berichten der Technik und der Jugendleitung. Anja Stümpfig und Uwe Behnert berichteten von 94 abgenommenen Schwimmprüfungen und 24 Rettungsschwimmprüfungen in 2019, sowie 322 Wachstunden am Badsee, wobei es trotz des regen Badebetriebs keine Rettungseinsätze zu vermelden gab.
In 2020 mussten alle angefangenen Kurse abgebrochen werden und als dann Mitte Juni die Rettungswache mit einem neu erarbeiteten Hygienekonzept aufgenommen wurde, „hatten wir, wegen fehlender Trainingsmöglichkeiten in den Monaten zuvor, kein gutes Gefühl“, so Uwe Behnert. Fast alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen waren zum Erliegen gekommen. Ein ähnliches Bild zeigte sich beim Rückblick der Jugendabteilung, präsentiert von Leonie Dussling, Nadine Brenner und Johannes Blessing. 2019 noch hatte der DLRG- Nachwuchs mit rund 20 Einzelaktionen ein wahres Feuerwerk an Aktivitäten an den Tag gelegt, 2020 waren es gerade noch vier. Erfreulicherweise blieben vor allem die Jugendlichen der DLRG in diesen schwierigen Zeiten treu, was sich in einer kontinuierlichen Mitgliederzahl von 485 Personen widerspiegelt. Das hatte auch Auswirkungen auf die nach wie vor soliden Finanzen des Vereins, welche von Sandra Kleiner verwaltet und von Gerald Luther vorgestellt wurde. Die Kasse wurde von Tanja Behnert und Reiner Wahl geprüft und für in Ordnung befunden, nicht ohne ein großes Lob für die akkurate Arbeit an die Adresse von Sandra Kleiner auszusprechen. Die anschließende Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig bei zwei Enthaltungen. Unter Leitung von Bürgermeister Christoph Hald wurden anschließend die Neuwahlen in offener Abstimmung durchgeführt. Die Ergebnisse: 1. Vorsitzender Michael Wendel, 2. Vorsitzende Corinna Röther und Uwe Behnert, Geschäftsführung Klaus Goerner. Leitung Wirtschaft und Finanzen Sandra Kleiner, Stellvertretung Gerald Luther. Technische Leitung: Anja Stümpfig und Nadine Brenner, Schriftführung: Stefanie Schober, Öffentlichkeitsarbeit: Winfried Hofmann. Beisitzer: Achim Beißwenger, Eckard Hägele, Adrian Stütz und Manuel Munz. Kommisarisch eingesetzt wurde Leonie Dussling als Jugendleiterin. Bürgermeister Hald gratulierte den gewählten Personen zu ihren Ämtern und dankte seitens der Gemeinde für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. In Blick auf das Hallenbad bemerkte Hald, dass der Abmangel auf Grund verschiedener Maßnahmen deutlich reduziert werden konnte und das Bad somit eine Zukunft habe, was von den DLRG - Mitgliedern mit Erleichterung aufgenommen wurde. Ute Schlüter vom Notfallteam, Christoph Mailänder und Feuerwehrkommandant René Mursch betonten in ihren Grußworten die gute Zusammenarbeit ihrer Rettungsorganisationen mit der DLRG und das sei beispielhaft und bei anderen Kommunen oftmals nicht der Fall. Zum Schluss standen Mitgliederehrungen an. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Verena Abele, Selina Wendel, Lina Schieck und Martin Haida. 25 Jahre: Saskia Daiß, Anja Stümpfig, 40 Jahre Anke Feuchter, Bernhard Wahl, Winfried Hofmann. 50 Jahre Gerhard Beißwenger, Klaus Ockert und Klaus Goerner.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.